- etwas zuwege bringen
- conseguir algo
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Zuwege — Zuwêge, adv. zur Wirklichkeit, nur mit einigen wenigen Verbis. Etwas zuwege bringen, seltener, zuwege richten, zur Wirklichkeit bringen. Es ist von zu und Weg zusammen gesetzet, und da die Bedeutung sehr elliptisch und figürlich ist, so wird es… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
zuwege — zu|we|ge [ts̮u ve:gə]: in der Wendung etwas zuwege bringen: etwas, was man sich zu tun vorgenommen hat, erledigen, zustande bringen, fertigbringen: ich habe heute nicht viel zuwege gebracht. Syn.: etwas ↑ arrangieren, etwas auf die Beine stellen … Universal-Lexikon
zuwege — zu·we̲·ge, zu We̲·ge Adv; nur in etwas zuwege bringen etwas meist Schwieriges erreichen ≈ etwas zustande bringen: eine Einigung zuwege bringen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Weg — Einem nicht über den Weg trauen: ihm mißtrauen, ist seit dem Ausgang des 18. Jahrhundert bezeugt; eigentlich: ›Einem nur so weit trauen, als man ihn vor Augen hat‹ (oder: ›nicht trauen, einem über den Weg zu gehen‹).{{ppd}} {{ppd}} Einen Weg… … Das Wörterbuch der Idiome
zu Wege — zu·we̲·ge, zu We̲·ge Adv; nur in etwas zuwege bringen etwas meist Schwieriges erreichen ≈ etwas zustande bringen: eine Einigung zuwege bringen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Schikane — Etwas (nur) aus Schikane tun: böswillig Schwierigkeiten bereiten, einen anderen ärgern und schädigen wollen. Das französische Wort ›chicane‹ erscheint erst 1695 seit Scheibner in Deutschland. Es ist eine Rückbildung aus ›chicaner‹ = das Recht… … Das Wörterbuch der Idiome
Geld — 1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. (Brandenburg.) Ein Ausruf, der häufig erfolgt, wenn jemand durch irgendeinen Umstand an etwas erinnert wird, was er hätte thun sollen, aber bisher zu thun vergessen hat. 2. All wîr1 Geld, dat et Wîf nig… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Weg, der — Der Wẽg, des es, plur. die e, (mit einem gedehnten e, daher das g seine eigenthümliche gelinde Aussprache behält.) Es bedeutet 1. Im weitesten und eigentlichsten Verstande, die Linie, oder den Raum in der Länge, welchen ein Körper in seiner… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
fertigbringen — fer|tig|brin|gen [ fɛrtɪçbrɪŋən], brachte fertig, fertiggebracht <tr.; hat (ugs.): zu etwas imstande sein, es erreichen, zustande bringen: sie hat es tatsächlich fertiggebracht, den Posten zu bekommen; er bringt es nicht fertig (vermag es… … Universal-Lexikon
schaffen — buckeln (umgangssprachlich); sich abrackern (umgangssprachlich); wirken; schinden; rödeln (umgangssprachlich); schuften (umgangssprachlich); ackern (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
gewinnen — siegen; für sich entscheiden; erwerben; das Rennen machen (umgangssprachlich); erlangen; obsiegen; triumphieren; einheimsen; erringen; Vorteil verschaffen; … Universal-Lexikon